Ratgeber

Fliesen streichen – So verleihst du alten Fliesen einen frischen Look

Du möchtest dein Bad oder deine Küche aufwerten, aber dabei nicht gleich einen riesigen Renovierungsaufwand starten? Dann bist du hier richtig. Denn Fliesen streichen ist eine schnelle und kostengünstige Lösung, um alten Fliesen neues Leben einzuhauchen. Im Folgenden erfährst du Schritt für Schritt, wie das geht und was du dabei beachten solltest.

Warum alte Fliesen streichen? – Vorteile und Nutzen

  1. Kostenersparnis und Zeitgewinn
    Du sparst dir das teure Abschlagen alter Fliesen. Außerdem vermeidest du große Mengen Bauschutt. Das ist nicht nur gut für deinen Geldbeutel, sondern auch für deine Nerven.
  2. Umweltfreundliche Lösung
    Anstatt Material zu entsorgen, verwendest du, was schon vorhanden ist. Gerade wenn du dabei auf nachhaltige Farben und Lacke setzt, trägt das zu einer besseren Ökobilanz bei. Hier bei Mynt findest du zum Beispiel Fliesenlacke, die VOC-frei sind und ein 100% biologisches Bindemittel nutzen. Perfekt, um deinen Fliesen einen neuen Look zu verpassen.
  3. Schnelle Umgestaltung
    Fliesen streichen geht flott. Es ist viel weniger aufwendig als neu Verfliesen, und der Raum ist schneller wieder nutzbar. Außerdem kannst du gleich einen anderen Farbton wählen wenn dir die alten Fliesen nicht mehr gefallen.

In welchen Räumen kann ich Fliesen streichen - Küche, Bad & Wohnbereiche

  1. Badezimmer
    Fliesen im Bad zu lackieren ist eine beliebte Option, wenn das Badezimmer in die Jahre gekommen ist. In stark beanspruchten Bereichen wie der Dusche solltest du jedoch auf hochwertige Lacke achten und die Versiegelung nicht vergessen.
  2. Küche
    Gerade der Fliesenspiegel in der Küche hinter Spüle und Herd kann mit einer frischen Farbe deutlich moderner wirken. Neu gestrichene Fliesen können wahre Wunder wirken!
  3. Wohnbereich oder Flur
    Auch im Flur oder in anderen Wohnbereichen lassen sich Wand- oder Bodenfliesen schnell und ohne viel Staub streichen. So schaffst du eine neue Atmosphäre, ohne gleich alles herauszureißen.

Bedenke bitte, dass selbst unsere Fliesenlacke nicht für alle Einsatzorte geeignet sind. Wo sich Wasser dauerhaft sammelt, wie in bodengleichen Duschen oder auf waagerechten Ablagen, solltest du lieber keinen Anstrich vornehmen. Außerdem raten wir generell davon ab, Fliesenlack auf Böden zu verwenden, da die alltägliche Beanspruchung hier oft zu hoch ist und die Lackschicht darunter leiden kann.

Die richtige Farbe oder der richtige Fliesenlack

  1. Fliesenlack vs. normale Wandfarbe
    Fliesenlacke sind speziell dafür entwickelt, auf glatten, oft kühlen Flächen zu haften. Eine herkömmliche Wandfarbe würde früher oder später abplatzen.
  2. 1-Komponenten- vs. 2-Komponenten-Lack
    1-Komponenten-Lacke eignen sich prima für weniger beanspruchte Flächen. 2-Komponenten-Lacke sind robuster und halten größeren Belastungen stand – zum Beispiel auf Bodenfliesen in Bad oder Küche.
  3. Nachhaltige Farben
    Bei Mynt findest du Lacke, die nicht nur wasserbasiert, sondern auch geruchsneutral und frei von Mikroplastik sind. Das ist gut für dich und dein Raumklima.
  4. Farbtonauswahl
    Helle Farben verleihen kleinen Räumen optische Weite. Dunklere Farben setzen hingegen elegante Akzente. Falls du unschlüssig bist, nutze doch unseren Online-Farbsimulator oder bestelle dir selbstklebende Farbmuster zum Testen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung – Fliesen richtig lackieren für lange Haltbarkeit

1) Vorbereitung der Flächen

  • Reinige die Fliesen gründlich mit einem geeigneten Entfetter. Achte darauf, Fugen nicht mit Chlor oder Schimmelstop zu behandeln, da Rückstände später die Haftung der Farbe beeinträchtigen können.
  • Rauhe die Oberfläche mit Schleifpapier (z. B. 180er Körnung) leicht an. Das sorgt für bessere Haftung.
  • Entferne alte Silikonfugen. Sie lassen sich nicht überstreichen und sollten später erneuert werden.

2) Grundierung

  • Trage unsere Lackgrundierung dünn und gleichmäßig auf. Sie bildet die Basis für einen optimal haftenden Farbauftrag.

3) Erster Farbanstrich

  • Rühre deinen Fliesenlack gut auf.
  • Rolle anschließend die Fliesen “nass in nass”, damit sich keine sichtbaren Übergänge bilden.
  • Male Fugen und Ecken mit einem Pinsel.

4) Zweiter Farbanstrich

  • Gib dem ersten Anstrich genug Zeit zum Trocknen.
  • Wiederhole das Vorgehen: Pinsel für Fugen und Kanten, Rolle für die Fliesenoberfläche.
  • Achte darauf, gleichmäßig zu arbeiten und Farbnasen zu vermeiden.

5) Versiegelung, Fugen & Endarbeiten

  • Wenn du Bodenfliesen oder stark strapazierte Bereiche lackierst, empfiehlt sich eine transparente Versiegelung. So wird dein Anstrich besonders robust. Damit sich die Farbe generell auf den Fliesen lange hält, kannst du unseren Klarlack verwenden.
  • Anschließend ziehst du neue Silikonfugen.
  • Gönn der Farbe noch ein paar Tage, um voll durchzuhärten. In dieser Zeit bitte keine Reinigungsmittel oder harte Beanspruchung.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

  • Ungenügende Reinigung
    Eine fettige oder staubige Oberfläche verhindert das Haften des Lacks.
  • Falsche oder fehlende Grundierung
    Ohne Grundierung haftet selbst ein guter Fliesenlack nicht dauerhaft.
  • Zu dicke oder zu dünne Schichten
    Eine ungleichmäßige Auftragsdicke führt zu sichtbaren Streifen oder Nasen.
  • Ignorierte Trocknungszeiten
    Wenn du zu früh die nächste Schicht aufträgst oder das Bad wieder normal nutzt, kann das Projekt schnell scheitern.

Tipps & Tricks für ein perfektes Ergebnis

  1. Raumtemperatur und Belüftung
    Lüfte gut, damit der Lack gleichmäßig trocknet.
  2. Kein Kratztest zu früh
    Warte mindestens 14 Tage, bis der Lack vollständig ausgehärtet ist.
  3. Farbberatung nutzen
    Bei uns kannst du dich über WhatsApp oder per E-Mail individuell beraten lassen.
  4. Große Proben testen
    Bei Mynt bekommst du selbstklebende Farbkarten, die den echten Farbton zeigen.

Alternativen zum Fliesen überstreichen

  1. Fliesen überkleben
    Spezielle Folien oder Renovierungsfliesen sind eine schnelle Lösung ohne Lack.
  2. Neu verfliesen
    Teuer, aber natürlich sehr langlebig.
  3. Renovierungsfliesen (dünnes Feinsteinzeug)
    Sie werden einfach auf den alten Fliesenbelag geklebt und sparen Zeit beim Rückbau.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  1. Ist das Streichen von Fliesen in Mietwohnungen erlaubt?
    Frag am besten schriftlich beim Vermieter an. Eine Rückbaupflicht könnte sonst drohen.
  2. Wie lange hält ein Anstrich auf Fliesen?
    Das hängt von der Beanspruchung ab. Mit guter Grundierung und Versiegelung können viele Jahre vergehen, bevor du nachbessern musst.
  3. Kann ich Bodenfliesen genauso lackieren wie Wandfliesen?
    Ja, aber der Boden wird stärker beansprucht. Verwende unbedingt einen strapazierfähigen Lack und eine Versiegelung.
  4. Was ist mit den Fugen?
    Zementfugen kannst du überstreichen. Silikonfugen solltest du aber entfernen und nach dem Lackieren erneuern.
  5. Wie pflege ich lackierte Fliesen richtig?
    Nutze milde Reiniger und verzichte auf Microfasertücher. Damit bleibt der Lack lange schön.

Fazit – Fliesen lackieren als schnelle, nachhaltige Renovierung

Fliesen zu lackieren ist eine clevere Methode, um Räume schnell zu modernisieren. Es kostet weniger als eine Komplettsanierung, verursacht kaum Schmutz und du kannst auf nachhaltige Farben setzen. Mit etwas Sorgfalt schaffst du ein hochwertiges Ergebnis, das dir lange Freude bereitet.

Noch Fragen? – Wir beraten dich gerne!

Wenn du dir unsicher bist, welches Produkt am besten zu deinem Projekt passt, schreib uns einfach. Wir bieten dir eine kostenlose Farbberatung per WhatsApp oder per E-Mail. Oder du wirfst direkt einen Blick auf unsere Farben & Lacke. Dort findest du alles, was du für dein Fliesenprojekt brauchst.

Viel Spaß beim Streichen!

Wasser mit Luftblasen und Schnittlauch.

Natürliche Inhaltsstoffe!

Mehr Erfahren
Mynt Gründer Felix Dannich und Mark Shif.

Über uns

Mehr Erfahren