In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Türen ganz einfach selbst streichen kannst – Schritt für Schritt, mit Tipps zu Werkzeug, Vorbereitung und dem passenden Lack. Egal ob Holztüren, Zimmertüren oder Türrahmen: Mit der richtigen Anleitung wird dein DIY-Projekt zum echten Hingucker.
Du willst eine alte Tür neu streichen und fragst dich, wie du dabei am besten vorgehst? Ob Zimmertür, Holztür oder Türrahmen – mit den richtigen Tipps, den passenden Werkzeugen und nachhaltigem Lack gelingt dir der neue Look ganz ohne Frust. In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt deine Tür streichen kannst – ohne unnötigen Aufwand, aber mit einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann.
Egal ob du Holztüren im Freien, Zimmertüren lackieren oder Kunststofftüren streichen willst – fast jede Tür lässt sich mit dem passenden Material und etwas Vorbereitung aufwerten. Wichtig ist, dass du den Untergrund kennst: Ist es echtes Holz? Ein furniertes Türblatt? Oder eine beschichtete Oberfläche?
Du musst nicht zwingend deine Tür aushängen. Aber: Die Arbeit wird deutlich einfacher, wenn du sie aus den Angeln nimmst und auf zwei Böcke legst. Besonders, wenn du eine lackierte Tür auf beiden Seiten bearbeiten möchtest, ist das Aushängen eine echte Erleichterung.
Bevor du deine Tür streichen willst, legst du dir am besten folgendes Zubehör bereit:
Bevor du deine Tür streichen kannst, entferne alle Beschläge, Schilder und den Griff. Klebe, falls nötig, Glasflächen mit Malerkrepp ab. Danach wird gereinigt – gründlich. Die gesamte Oberfläche der Tür muss staub- und fettfrei sein. Verwende dafür am besten warmes Wasser und etwas fettlösendes Reinigungsmittel.
Wenn der alte Lack noch gut hält und nicht abblättert, reicht ein leichtes Anschleifen. Nutze dafür feines Schleifpapier oder Schleifvlies. So haftet der neue Lack besser. Wenn du allerdings alte Farbe oder Altanstriche entfernen musst, dann solltest du die komplette Fläche sorgfältig schleifen. Dabei immer entlang der Maserung des Holzes arbeiten.
Gerade bei Holztüren ist eine Grundierung wichtig. Sie verhindert das sogenannte „Ausbluten“ – also das Durchdringen von Holzinhaltsstoffen durch den neuen Lack. Bei furnierten oder Kunststofftüren sorgt ein geeigneter Vorlack für bessere Haftung ist aber nicht zwingend notwendig. Trage die Farbe bzw. die Grundierung dünn und gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle auf und lass sie gut trocknen.
Jetzt kommt die Farbe ins Spiel. Gerade für Zimmertüren im Innenraum empfehlen wir dir einen hochwertigen, wasserbasierten Lack aus unserem Sortiment. Dieser lässt sich leicht auftragen, ist geruchsarm und besonders langlebig. Zusätzlich unser einzigartiges biogenenes Bindemittel, Naturpigmente und die Rezeptur aus rein natürlichen Inhaltsstofffen für eine wohngesunde Atmosphäre in deinem Zuhause - ganz ohne Mikroplastik. Starte mit den Ecken und Rändern, arbeite dich dann zu den Flächen der Tür vor. Am besten verwendest du dafür einen Pinsel für Details und eine Lackrolle für größere Bereiche.
Ist der erste Anstrich getrocknet, kannst du Unebenheiten mit feinem Schleifpapier glätten. Danach wird erneut lackiert – das sorgt für ein gleichmäßig deckendes Ergebnis. Bei sehr hellen Tönen oder starken Farbunterschieden kann ein dritter Anstrich nötig sein.
Nach dem letzten Anstrich muss alles vollständig getrocknet sein – mindestens 12 Stunden, besser über Nacht. Dann kannst du die Tür montieren, Beschläge wieder einsetzen und das neue Türblatt an seinen Platz bringen.
Du willst deine Tür streichen, aber weißt noch nicht, in welchem Farbton? Dann wirf einen Blick auf unsere Farbkollektion. Für Holztüren, Zimmertüren oder auch die Haustür streichen findest du bei Mynt langlebige und nachhaltige Lacke, die ohne schädliche Inhaltsstoffe auskommen. Ideal, wenn du auf Umweltverträglichkeit und Gesundheit achtest – und natürlich auch auf ein schönes Finish.
Kann ich meine Tür ohne Grundierung streichen?
Wenn du nur leicht anschleifst, kann es bei hellen Farben zu Flecken kommen. Eine Grundierung ist deshalb fast immer sinnvoll.
Was tun bei Glaseinsätzen?
Einfach mit Malerkrepp abkleben. Falls du sie anstreichen willst, ist ein spezieller Vorlack nötig.
Wie viel Lack brauche ich?
Für ein durchschnittliches Türblatt mit ca. 2 m² Fläche brauchst du bei zwei Anstrichen etwa 0,24 bis 0,36 Liter unseres Mynt Pro Lacks. Damit erreichst du die empfohlene Schichtdicke und eine gleichmäßig deckende Oberfläche. Je nach Untergrund (glatt oder saugend) kann der Verbrauch leicht variieren.
Kann ich auch meinen Türrahmen streichen?
Klar! Türrahmen und Türzarge behandelst du genauso wie die Tür selbst. Auch hier: anschleifen, reinigen, lackieren.
Das Lackieren der Türen wirkt auf den ersten Blick vielleicht aufwendig – aber mit dem richtigen Plan, guten Produkten und ein bisschen Geduld wird’s richtig gut. Du musst keine Profis engagieren, wenn du deine Zimmertür neu streichen willst. Lass dich von unseren Farben inspirieren, entdecke Trends und nachhaltige Lösungen und bring Leben an die Wand – oder eben die Tür.