Gartenmöbel brauchen Pflege, damit sie lange schön bleiben. Mit der richtigen Vorbereitung – Reinigen, Schleifen und Grundieren – und einem deckenden Lack schützt du das Holz zuverlässig vor Witterung und verleihst ihm frische Farbe. Ob Stuhl, Tisch oder Bank: Mit ein paar Handgriffen und den passenden Materialien erstrahlen deine Möbel im Außenbereich wieder in neuem Glanz.
Ob Gartenstühle, Bänke oder Tische – irgendwann sehen Gartenmöbel nicht mehr so frisch aus. Sonne, Regen und Frost setzen dem Material zu. Mit einem neuen Anstrich schützt du das Holz und verleihst deinem Möbelstück neuen Glanz. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du Gartenmöbel streichen kannst, welche Werkzeuge du brauchst und worauf es bei Holz, Metall und Kunststoff ankommt.
Gartenmöbel stehen das ganze Jahr draußen. Die Witterung lässt Holz vergrauen, Lacke blättern ab, und auch Kunststoff verliert mit der Zeit an Farbe. Ein neuer Anstrich hat gleich zwei Vorteile:
Bevor du loslegst, ist die richtige Vorbereitung entscheidend.
Entferne zunächst Schmutz und Staub. Am besten mit einem feuchten Lappen und etwas milder Seifenlauge. Bei hartnäckigen Flecken kannst du eine Bürste einsetzen. Wichtig: Die Möbel müssen vollständig trocken sein, bevor du weitermachst.
Wenn alter Lack abblättert oder die Oberfläche rau ist, schleife sie mit Schleifpapier (Körnung 120–180) oder Schleifvlies an. Das sorgt für eine gleichmäßige Oberfläche und bessere Haftung. Bei neuen Holzmöbeln reicht ein leichtes Anschleifen.
Je nach Material – Holz, Metall oder Kunststoff – unterscheidet sich die weitere Behandlung.
Holz ist ein natürlicher Werkstoff und braucht regelmäßige Pflege. Dabei hast du zwei Optionen:
Mit einem deckenden Lack von Mynt erhältst du eine gleichmäßige Oberfläche, die langlebig und wetterfest ist. Trage die Farbe in zwei dünnen Lackschichten mit einem Pinsel oder einer kleinen Lackrolle auf.
Willst du die Holzstruktur behalten, kannst du ölen. Dafür wird das Öl mit einem Lappen dünn aufgetragen. Achte darauf, überschüssiges Öl zu entfernen, damit keine klebrige Oberfläche bleibt.
Teak braucht nur wenig Schutz, da es von Natur aus ölhaltig ist. Dennoch lohnt sich ein Auffrischungsanstrich. Vergraute Gartenmöbel aus Holz kannst du durch Schleifen und einen neuen Anstrich wieder in Form bringen.
Nicht nur Holzmöbel profitieren von Pflege:
Entferne Roststellen mit Schleifpapier und trage bei Bedarf eine Grundierung auf. Anschließend kannst du die Oberfläche mit Lack neu anstreichen.
Ja, Mynt Lacke eignen sich auch für Kunststoff. Wichtig ist, die Oberfläche gründlich zu reinigen und leicht anzuschleifen, damit der Lack besser haftet.
Ob klassisch weiß, modern grau oder in einem kräftigen Farbton – Lack gibt dir viele Möglichkeiten. Besonders spannend wirkt es, wenn du Gartenmöbel farblich auf dein Gartenhaus oder die Terrasse abstimmst. Überlege dir, ob du ein Möbelstück in einem auffälligen Farbton streichst und den Rest neutral hältst. So setzt du gezielte Akzente.
Nach dem Lackieren gilt: Pflege verlängert die Lebensdauer.
So bleiben deine Gartenmöbel wetterfest und sehen lange gut aus.
Kann man vergraute Gartenmöbel retten?
Ja, durch Schleifen und einen neuen Anstrich bekommen sie wieder neuen Glanz.
Welche Farbe ist für Gartenmöbel am besten?
Ein wasserbasierter, deckender Lack ist robust, schützend und einfach aufzutragen.
Wie oft sollte man Gartenmöbel streichen?
Je nach Witterungseinfluss alle 3–5 Jahre.
Kann man auch Kunststoffmöbel anstreichen?
Ja, mit speziellem Kunststofflack – wichtig ist die richtige Vorbereitung.
Mit etwas Schleifpapier, einem Pinsel und dem passenden Lack sind deine Möbel im Handumdrehen wieder einsatzbereit. Statt neue Möbel zu kaufen, schenkst du ihnen einen zweiten Frühling – nachhaltig und ressourcenschonend.
Bei Mynt findest du hochwertigen, deckenden Lack, der wohngesund, frei von Mikroplastik und ideal für dein Projekt ist. So sehen deine Gartenmöbel nicht nur gut aus, sondern sind auch langfristig geschützt.