Flecken, Risse oder Kratzer an der Wand? Kein Problem. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du kleine und größere Schäden an der Wand einfach selbst ausbessern kannst – mit den richtigen Tools, etwas Geduld und unseren Tipps für einen sauberen Anstrich.
Manchmal reicht ein kleiner Moment der Unachtsamkeit – und schon ist ein Fleck auf der Wand. Oder ein Riss zieht sich durchs Wohnzimmer. Kein Grund zur Panik. Ob du zum ersten Mal die Wandfarbe ausbessern willst oder schon geübter Heimwerker bist: Mit den richtigen Tipps und Tools lässt sich fast jede Oberfläche wieder in Form bringen.
In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Flecken, Kratzer, Risse, Löcher und Blasen ausbessern kannst – ohne dass man am Ende etwas mehr zu sehen bekommt.
Bevor du zur Farbrolle greifst, lohnt sich ein genauer Blick auf die Wand. Es gibt verschiedene Ursachen für beschädigte Stellen:
Wichtig ist, die Ursache zu erkennen. Nur so kannst du die betroffene Stelle gezielt behandeln – und neuen Schäden vorbeugen.
Je nach Schaden benötigst du:
Unser Tipp: Wenn du mit Mineralfarbe arbeitest, achte darauf, dass der Untergrund saugfähig ist – sonst haftet die Farbe nicht richtig. Alternativ vereint unsere nachhaltige Dispersionsfarbe alle Nachhaltigkeits- und Gesundheitsvorteile (z. B. Atmungsaktivität) mit der einfachen Verarbeitbarkeit von gängigen Wandfarben.
Nicht jeder Fleck verschwindet einfach unter einer neuen Schicht. Wasserflecken und leichte Verschmutzungen lassen sich meist problemlos abdecken. Bei Fett, Nikotin oder Schimmel ist eine Vorbehandlung mit Sperrgrund oder Schimmelentferner ratsam.
Kleine Kratzer kannst du leicht mit etwas Farbe und einem feinen Pinsel ausbessern. Wichtig ist, dass die Stelle trocken und staubfrei ist.
Ein Trick: Tupfen statt rollen. So passt sich der Farbauftrag besser der bestehenden Oberfläche an – und es sind weniger Unterschiede zu sehen.
Sind die Wände kaputt, hilft nur eins: Spachtelmasse.
So gehst du vor:
Risse entstehen durch Spannungen im Baukörper – z. B. bei neuen Gebäuden, Feuchtigkeit, Temperaturwechsel oder schlechten Wandfarben. Sie treten besonders oft an Übergängen und Ecken auf.
Achte beim Streichen auf hochwertige Produkte wie unsere Mynt Farben – sie decken besser lassen deine Wände atmen.
Blasen sind lästig – und ein sicheres Zeichen für Feuchtigkeit.
Verklebt sich die Farbe mit der Wand nicht richtig, entstehen beim Trocknen kleine Hohlräume.
Was du tun kannst:
Auch hier hilft: nicht einfach drauf los streichen, sondern vorher den Untergrund vorbereiten. Das vermeidet böse Überraschungen.
Schimmel ist nicht nur unschön, sondern auch gesundheitsschädlich.
Wichtig: Nicht einfach übermalen! So entsteht nur ein größerer Schaden.
Unsere Empfehlung:
Wenn dein Anstrich fleckig aussieht, kann das mehrere Gründe haben:
Was jetzt hilft:
Unser Tipp: Teste die Farbe zuerst stellenweise – so siehst du, ob sie gut deckt.
Egal ob Kratzer, Risse, Blasen oder Flecken: Mit der richtigen Vorbereitung, hochwertigen Produkten und etwas Geduld kannst du fast jede Wand neu erstrahlen lassen.
Unsere Wandfarben und Werkzeuge sind dafür gemacht, dich beim Streichen zu unterstützen – ob beim DIY, beim Heimwerken oder bei der kleinen Reparatur zwischendurch.
Du hast Fragen rund ums Thema Wandfarbe richtig anwenden? Dann schreib uns – wir verraten dir gern unsere besten Tricks.
Wie finde ich den richtigen Farbton zum Ausbessern?
Wenn du keine Farbnummer mehr hast: Versuche, ein kleines Stück der alten Farbe (z. B. aus einer Steckdosenaussparung) mitzunehmen – oder teste verschiedene Farbtöne auf einem kleinen, unauffälligen Bereich. Alternativ: Ein kompletter neuer Anstrich einer ganzen Wandfläche vermeidet sichtbare Unterschiede.
Wie lange muss Spachtelmasse trocknen, bevor ich darüber streichen kann?
Je nach Schichtdicke, Raumtemperatur und Luftzirkulation solltest du 4–12 Stunden einplanen. Wenn du unsicher bist: Spachtelmasse leicht mit dem Finger prüfen – fühlt sie sich kühl oder weich an, ist sie noch nicht vollständig trocken.
Wie verhindere ich, dass überstrichene Flecken wieder durchscheinen?
Verwende bei Nikotin, Wasser- oder Ölflecken immer eine Sperrgrundierung. Dadurch wird der Fleck isoliert, bevor du mit dem Farbauftrag beginnst. Achte auch auf ausreichende Deckkraft der Wandfarbe.
Was tun, wenn die Farbe nicht deckt?
Zwei dünne Schichten sind besser als eine dicke. Zwischendurch gut trocknen lassen. Außerdem solltest du sicherstellen, dass der Untergrund saugfähig und sauber ist. Glatte oder glänzende Flächen vorher leicht anschleifen.
Kann ich auch kleine Reparaturen ohne große Vorkenntnisse selbst machen?
Ja, absolut! Mit der richtigen Anleitung, etwas Geduld und hochwertigen Materialien klappt das gut. Gerade kleine Kratzer, Löcher oder Flecken lassen sich einfach ausbessern – ideal für Einsteiger im DIY-Bereich.
Bereit, loszulegen? Schau dir unsere Kollektion für DIY-Projekte an und finde genau das, was du brauchst, um deine Wand wieder auf Vordermann zu bringen.